Hallo,
die Ölpumpe ist beim Viertakter für den gesamten Ölkreislauf zuständig. Völlig egal, wo sie sitzt, sie versorgt ALLE Lagerstellen innerhalb des Motors, selbstverständlich auch die der Kurbelwelle.
Anders als beim Zweitakter, wo die Kurbelwelle in Kugellagern sitzt, ist beim Viertakter die Kurbelwelle, Nockenwelle, blabla, einfach alles, was sich dreht, in hydrodynamischen Gleitlagern gelagert. Dabei sitzen die Wellen in Lagerschalen mit leichtem Übermaß (ca. 0,3%), dazwischen ist ein Ölfilm. Ist quasi Aquaplaning mit Öl. Das Öl läuft ständig seitlich aus den Lagerstellen raus und wird von der Pumpe mit Druck zurückgeführt. Deshalb auch die Kontrolleuchte: kein Öldruck -> keine Versorgung der Lager -> sehr bald kapitaler Motorschaden!!
Die Behauptung: "wir haben da gar nix mit zu tun" ist also großer Bockmist. Die Werkstatt hat nicht geblickt, daß die Ölpumpe nach der Reparatur nicht mehr angetrieben wurde. Wenn die Öldruckleuchte sofort an war, war das offenbar unmittelbar nach der Reparatur schon so. Wenn der Motor so gelaufen ist, ist wahrscheinlich einiges Schrott!
Sorry, aber der Zusammenhang ist leider so eindeutig...
Frank