Moin,
im ersten Wurf würde ich die HD 5% größer wählen, als original (kenne ich aber nicht).
Dann fahren. Wenn auf den letzen 10-15% bis Vollgasstellung nix mehr kommt, eine Nummer größer. Das feintuning geht nur mit Kerzenbild.
Frank
Moin,
im ersten Wurf würde ich die HD 5% größer wählen, als original (kenne ich aber nicht).
Dann fahren. Wenn auf den letzen 10-15% bis Vollgasstellung nix mehr kommt, eine Nummer größer. Das feintuning geht nur mit Kerzenbild.
Frank
Hi,
ehrlich gesagt bin ich bei Vergaserheizung nicht im Thema. Meine Möhren haben keine. Kenne ich auch nur beim Direkteinspritzer Diesel als Luftvorwärmer oder von alten Engländern per Abgasleitung....
Die Elektrik läuft überwiegend erstmal hinter die Hupenabdeckung, bzw. vor das Handschuhfach. Da ist das alles verkabelt. Aber frag mich nicht, wie im Detail. Elektrik ist nich meine Stärke.
Wo zwei Kabel anfangen, hört (eigentlich) die Welt des Maschinenbauers auf.
Viel Spaß mit dem Kupferlurch,
Frank
Hallo,
ok, guter Punkt. Es ist ja umgekehrt, der Pin VERSCHLIE?T die Bohrung für die Gemischanreicherung. Der Kaltstarter sollte also tatsächlich nur Saft haben, wenn der Motor läuft.
Bei der Heizung würde ich das anders sehen.
Der Generator erzeugt Wechselstrom. Der wird vor der Batterie gleichgerichtet. Die Verbraucher sehen normalerweise Gleichstrom.
Frank
Moin,
also bei Teile sollen ja für gutes Kaltstartverhalten sorgen, da macht es wenig Sinn, wenn sie nur bei laufendem Motor funktionieren, dann braucht sie niemand mehr...
Für mein Verständnis muß heißen Zündung an = 12V am Kaltstarter.
Wenn der Pin vom Kaltstarter nicht zurückgeht, ist der Vergaser natürlich ständig zu fett unterwegs. Dann qualmts deutlich.
Wird schon...
Frank
Hallo,
hier mal ein Auszug aus dem Werkstatthandbuch der Liberty. Das dürfte repräsentativ für die 2-Taktmodelle sein. Bei 4_taktern darfst du dir dann noch Ventile einstellen dazudenken.
Hinterradgetriebeöl - Wechseln
2-Taktölpumpe/Gaszug - Einstellen
Tachoritzel - Schmieren
Lenkung - Einstellen
Bremshebel - Schmieren
Bremsflüssigkeitsstand - Kontrolle
Sicherheits-Anzugsmomente - Kontrolle
Elektrische Anlage und Batterie - Kontrolle
Reifendruck und Abnutzung - Kontrolle
Probefahrt und Bremsprüfung - Probefahrt
Etwas mehr als Durchsicht ist es also schon.
Ob das eine Fachwerkstatt machen sollte, hängt in erster Linie von der Garantie ab.
Frank
Hi,
Schlauch in Schlauchlosreifen geht.
Allerdings kenne ich die ET2 nur mit einteiligen Gußfelgen. Mach doch zur Sicherheit mal ein Bild...
Frank
Hi,
normalerweise sollte die Dichtfläche für den Krümmer vorne am Krümmerende sein. Da müßte das Rohrende etwas dicker sein. Die Flanschplatte drückt dieses Ende auf die Gegenfläche am Zylinder. Soweit ok, auch, daß dieser Spalt bleibt. Sonst wäre es eine sog. Doppelpassung, also zwei Flächen am Zylinder, die exakt zu zwei Flächen am Krümmer passen. Alles mit Toleranzen behaftet, passt also nie. Deshalb eine Fläche auf eine Fläche dicht, alles andere mit Spiel.
Die Undichtigkeit kann natürlich von dem verbogenen Stehbolzen und dem schlechten Sitz des Auspuff gekommen sein.
Hört sich insgesamt aber doch nach wesentlichen Fortschritten an...
Fröhliches Schrauben,
Frank
Hi,
mit den beiden Anleitungen oben solltest du das Entdrosseln selbst hinbekommen. Auch als absoluter Firts-Time-Schrauber.
Danach traust du dich wahrscheinlich auch, einen Auspuff zu montieren.
...und damit fährst du dann erstmal...
Frank
Hallo,
siehe dazu mein Beitrag vom 5.3. oben.
Entdrosseln kostet quasi nix. Bringt 60-65km/h
Sportauspuff liegt zwischen 100 und 350€, neue Düsen dazu bei 1,50€/Stück (du brauchst 2-3 zum Ausprobieren). Damit liegst du um 70km/h.
70ccm oder 50ccm Sport Zylindersatz gibt´s zwischen 80 und 250€.
Guck mal bei SIP in den Katalog, da sind sinnvolle Kombinationen vorgeschlagen.
Illegal ist das natürlich alles. 50ccm ist "Fahren ohne Betriebserlaubnis", 70ccm "Fahren ohne Führerschein". Das macht einen deutlichen Unterschied!
Frohes Schaffen,
Frank
Hallo Werner,
dann würde ich als nächstes den Benzinhahn tauschen und die Sprit- sowie die Unterdruckleitung.
Viel Erfolg,
Frank
Hallo Martin,
die Intervalle stehen im Serviceheft. Wahrscheinlich sind sie 1.000, 5.000, 15.000km... Für das Meiste sind die o.k., auch wenn man wenig fährt.
Einige Teile altern aber auch ohne zu fahren. Die Reifen z.B. sollten nicht älter als 6 Jahre sein, dann werden sie durch UV Strahlung langsam spröde. Bei einem Garagenfahrzeug würde ich das aber gelassener sehen. Die Bremsflüssigkeit soll alle 2 Jahre getauscht werden, weil sie hygroskopisch ist. Auch hier: trockene Garage entspannt das. Die Batterie dankt es, wenn man sie zwischendurch auf Spannung hält und nicht nur, wenn sie tiefentladen ist und den Säurepegel rechtzeitig ausgleicht.
Gute Fahrt,
Frank
Hallo,
dein Problem ist, daß die Kupplung aus irgendeinem Grund zu macht. Das kann sein, weil a) die Motordrehzahl grundsätzlich hoch ist und deshalb die Kupplung bestimmungsgemäß schließt oder b) die Kupplungsbacken irgendwie blockiert sind.
Deine Vermutung "Vergaser" ist mutig, aber denkbar. Aus Falschluft und schlechter Einstellung KANN eine zu hohe Leerlaufdrehzahl entstehen, die ausreicht, die Kupplung zu schließen. Dann müßte der Motor ziemlich direkt nach dem Start hochdrehen. Hast du dagegen eine normale Leerlaufdrehzahl, such woanders.
Falls die Kupplung nicht mehr trennt (meine Vermutung...) solltest du das leicht prüfen können: Variodeckel abschrauben, Zahnriemen festhalten und Hinterrad drehen (Motor natürlich AUS). Beide sollten sich UNABHÄNGIG voneinander bewegen lassen. Wenn Zahnriemen und Hinterrad eine quasi starre Verbindung haben, hat die Kupplung nicht geöffnet. D.h. zerlegen und die Brocken vom alten Zahnriemen entfernen.
Prüf bei der Gelegenheit auch, ob der Riemen vorne ziemlich tief in der Riemenscheibe sitzt (immer noch Motor AUS). Läuft er eher am äußeren Rand, liegt das Problem hier.
Frohes Schaffen,
Frank
Hallo,
erscheint mir nicht völlig unlogisch...
Das Geräusch kommt vom axialen Spiel in der Welle - soweit inzwischen klar.
Theoretisch sitzt die Kupplungsglocke auf der Welle und müsste sie in eingekuppeltem Zustand (axial, wie auf dem Umfang) festhalten. Das deckt sich mit deiner Beobachtung, daß es nur im Leerlauf auftritt.
Warum es vor der Überholung aber nicht zu hören war, verstehe ich dann nicht. Auch die Teile von der Multivar sind ja aussen herum verbaut und dürften keinen Einfluß haben.
Der Kopf sagt könnte sein, der Bauch auweia.
Frank
Hallo,
nach der Kerze gucken und sie ggf. ersetzen, kann nie schaden. Beim Zweitakter ist das die beliebteste Fehlerquelle. Muß es aber nicht automatisch sein, nur weil andere elektrische Verbraucher gehen. Trotzdem: rausschrauben, gucken, sauber machen oder neu.
Die ET2 hat keine Benzinpumpe, was du hörst ist wahrscheinlich der Anlasser der dreht und/oder versucht, einzurasten/anzulaufen.
Es könnte sein, daß die Batterie ziemlich leer ist. Dafür spricht z.B., daß sie nach einer kurzen Fahrt wieder anspringt. Dann sollte sie mit 2x Vollgas geben, dann Zündung an und kicken anspringen. Dabei Bremse ziehen nicht vergessen.
Komplett leer ist die Batterie noch nicht, deshalb gehen die Blinker und die Hupe noch. Für den Anlasser reicht´s aber nicht mehr.
Viel Erfolg,
Frank
Hallo Albert,
die spannende Frage ist: ist das Lenkrohr o.k. oder nicht. Wenn die Lenkung leichtgängig ist und die Kiste sauber geradeaus fährt, hast du Glück und sie hat vermutlich oberhalb des Vorderrads eine Stossstange getroffen. Dann kann man das ausbeulen. Eher nicht als Amateur, ein Karosseriebauer sollte es schon sein, aber es geht.
Wenn die Lenkung betroffen ist, bräuchtest du einen Rahmen und ein Gabelrohr. Zumindest der Rahmen ist als Ersatzteil unbezahlbar. Da brauchst du einen GUTEN Karosseriebauer.
Schwacher Trost: ansonsten sieht sie super aus.
Frank
...erfahrungsgemäß sind da auch viele Spinner bei à la "biete 1.000" oder "was letzte Preis?" und Anmailen und Vorbeikommen sind zwei Paar Schuhe...
Wenn die Batterie neu ist, war die alte kaputt. Die darf also nix extra kosten. Service ist allerdings ein Pluspunkt.
Dein Bauch sagt 2.000 als Schmerzgrenze und das ist vernünftig. Lass dich also nicht verrückt machen, fahr einfach hin und guck, was geht.
Falls es nicht klappt, sind noch genug Fische im Teich (und jetzt sollte ich mit den Phrasen aufhören...).
Viel Erfolg,
Frank
Hallo,
zum Vergleich: ich hab letzes Jahr eine Liberty für meine Tochter gekauft, BJ 2008, 6.000km, gepflegt, also ähnliche Liga. Die hat mich 1050€ gekostet. Fand ich fair.
Wie Heinrich schon schreibt: die Reifen werden jetzt langsam spröde, auch wenn das Profil noch gut ist. Bremsflüssigkeit muß sicher getauscht werden und eine Wartung der Vario ist bestimmt auch überfällig (nachfragen, Scheckheft, Belege....).
Ich finde sie auch bei gutem Allgemeinzustand mindestens 200€ zu teuer (ich bin aber auch alt genug, um bei sowas immer Arschloch zu sein...).
Also: ansehen, probefahren und dann sag ehrlich und offen, was du positiv, wie negativ denkst. Versuch´s nicht auf die Basarmethode, mach ein vernünftiges Angebot und guck, was passiert.
Viel Erfolg,
Frank
Hallo,
Tachomanipulation kann man nie vollständig ausschließen, die Vespas sind aber Liebhaberfahrzeuge, deshalb können die 450km durchaus sein. Um das plausibel zu machen, sollten z.B. auf den Reifen noch diese kleinen Gummiwürmchen zu sehen sein. Also ca. 0,5mm dicke und 5-6mm lange Fitzelchen, die aus der Lauffläche gucken, wie kleine Borsten. In dem Mitte dürfen die so gerade eben weg sein, daneben noch deutlich sichtbar und aussen noch komplett da. Guck auf die DOT Nummer. Die sollte xx08 oder xx09 sein, also aus 2008 oder 2009. Jüngere Reifen als das Baujahr bedeuten Alarm.
Auch die Bremsscheibe sollte noch ziemlich jungfräulich sein. Auf keinen Fall darf man an der Aussenkante sowas wie einen Grat fühlen können, Flugrost ist aber auch nicht schön.
Sieh dir ausserdem die ganzen Verkleidungsschrauben an. Da sollte keine Korrosion zu sehen sein, sonst hat sie viel draussen gestanden oder er hat ständig geschraubt.
Bei 450km in 6 oder 7 Jahren würde ich ausserdem den Auspuff auf Korrosion prüfen (viel Kurzstrecke, viel rumgestanden...?) und bei der Probefahrt (Pflicht!!! ggf. auch ohne Kennzeichen) darauf achten, daß sie in allen Drehzahlbereichen sauber Gas annimmt (Vergaser zugesifft durch eingetrockneten Sprit) und einwandfrei geradeaus läuft (Umfaller...).
Beim Preis ist gefühlt noch Luft. Neufahrzeuge bekommt man für unter 3.000, dazu muß ein Gebrauchtpreis passen. Der Verkäufer denkt wahrscheinlich 450km= fast neu. Das ist falsch. Die ist über 6 Jahre alt und durch´s Rumstehen nicht schöner geworden. Zubehör wird er auch zum Neupreis einrechnen, denk dir´s weg. Falls noch kein Service gemacht wurde, ist der trotz 450km fällig: Bremsflüssigkeit wechseln, Vario und Vergaser einstellen und bischen Kleinkram, d.h. 120-150€. Die darfst du geistig auch abziehen.
Mein Tipp: sieh sie dir an, sag ehrlich, was dir gefällt und was nicht, frag nach Service und Garantie (beides wahrscheinlich nix...) und biete mal frech 2000. Die solltest du in bar dabei haben und das auch zeigen. Vielleicht hilft´s. Wenn nicht, bleib freundlich, hinterlasse deine Telefonnummer und fahr nach hause. Eine Woche später rufst du nochmal an. Bis dahin hat er gemerkt, daß die Kunden nicht Schlange stehen. Oder ihr einigt euch gleich auf was knapp über 2T€.
Viel Erfolg,
Frank