Beiträge von moskito22
-
-
Guten Morgen,
ok, dann sind es die "üblichen Verdächtigen" eher nicht.
Nehmen wir an, der Benzinhahn schließt erst langsam, wenn der Tank voll ist. Gewagt, aber zumindest denkbar, daß sich die Membran des Benzinhahns nicht schließt, wenn eine höhere Spritsäule darauf lastet. Würde auch dazu passen, daß sie in der Werkstatt funktioniert hat. Dann sollte aber am Schwimmernadelventil Schluß sein. Damit sie absäuft, müßte dieses defekt oder zumindest verdreckt sein und nicht richtig schließen. Ist ein Pfennigartikel und leicht zu tauschen.Zur Startprozedur: da der automatische Benzinhahn erst öffnet, wenn der Motor läuft oder zumindest kräftig dreht, mußt du mit Sprit starten, der im Vergaser noch drin ist. Wenn sie etwas gestanden hat, ist davon etwas verdampft, also wenig drin. Wenn du schnell Vollgas gibst, spritzt die Beschleunigerpumpe eine kleine Menge Sprit zusätzlich ein. Das reicht, um das Gemisch anzufetten zum besseren (Kalt-) Start. Klappt bei uns ganz zuverlässig.
Wenn die Theorie "säuft im Stand ab" stimmt, ist das natürlich genau falsch. Ebenso, wenn sie warm ist. Dann langsam Vollgas geben (=keine Beschleunigerpuimpe) und halten (=mehr Luft).Wenn der Auspuff zu ist, läuft sie scheisse und verbraucht mehr. Auf den Benzinhahn darf das überhaupt keinen Einfluß haben.
Frank
-
Guten Morgen,
es sind ja zwei Faktoren: die Schwingung wird irgendwie angeregt, also erzeugt und dann ungenügend wieder abgedämpft.
Abdämpfen ändert sich z.B. durch Reifendruck, Stoßdämpfer und Lenkerendgewichte.
Die Anregung muß aber auch irgendwoher kommen. Ich würde sie mal auf den hauptständer stellen, jemanden auf die Sitzbank setzen, damit das Vorderrad frei ist und alles Lager und Verbindungen auf Spiel überprüfen. Das muß nicht viel sein, damit´s rappelt.Viel Erfolg,
Frank
-
...sieht wirklich noch nicht so toll aus. Ich denke das ist jetzt der Zeitpunkt für Polieren und Klarlack....
-
Hallo Dimitry,
bald kannst du darüber nachdenken, die Filmrechte zu verkaufen...
Halten wir mal fest:
Die Empfehlung "tausch den Benzinhahn" haben wir hier relativ häufig. Das ist also ein eher anfälliges Teil. Auch neu eingebaut. Erfahrungswert.
Ein Verbrauch von 5Ltr. plus ist eindeutig inakzeptabel.
Schlecht anspringen tun die ETs tatsächlich serienmäßig und Ursache ist fast immer fehlender Sprit.Meine Empfehlung: mach erstmal den Vergaser sauber. Richtig sauber! Mach es selbst, nimm Vergaserreiniger (ja, ist ne Sauerei, aber hilft) und widme dich allen Düsen und dem Schwimmernadelventil. Dann Spritschlauch (Benzinhahn -> Vergaser) und Unterdruckschlauch (Benzinhahn -> Ansaugstutzen) erneuern und alle Enden mit Kabelbindern fest sichern.
Wenn die Profis das schon gemacht haben, kontrolliere es wenigstens. Sorry, aber mit dem Zusatz im Tank wird der Vergaser nicht wirklich sauber... Leidvolle Erfahrung.
Jetzt einen Esslöffel voll Sprit direkt in den Ansaugtrichter kippen (Sitzbank hoch, Helmfach raus und Gummi vom Luftfilter abziehen...) und starten. So MUSS sie anspringen.Den Benzinhahn kannst du testen, indem du den Unterdruckschlauch vom Ansaugstutzen abziehst und mit dem Mund kräftig daran saugst. Dann muß aus dem anderen Anschluß des Benzinhahns (Spritschlauch abziehen) Sprit laufen und wieder versiegen, wenn du nicht mehr saugst. Very simple. Wenn´s nicht klappt, Hahn nochmal tauschen oder gleich einen altmodischen manuellen Hahn einbauen.
Wenn das ok ist und der Vergaser sauber, vor jedem Starten 2mal Vollgas geben und alles sollte funktionieren.Viel Erfolg,
Frank
-
Hallo Siegfried,
du solltest mal den Lenkkopf kontrollieren, ob der etwas locker ist.
Ausserdem das Vorderrad mal neu auswuchten lassen.Viel Erfolg,
Frank
-
Hallo,
das sieht zuerst aus, als hätten alle Werkstätten rumgedoktert, ohne recht zu wissen, woran, aber ganz verkehrt war´s auch nicht...
Wenn das mit der Spritze tatsächlich funktioniert, hast du das Problem schon weitgehend eingegrenzt: kein Sprit, weil der Benzinhahn nicht öffnet.
Am Benzinhahn kommen zwei Schläuche an: der Spritschlauch (das ist der zum Vergaser, den du schon mit der Spritze wiederbelebt hast) und der Unterdruckschlauch (geht zum Ansaugstutzen, ist vielleicht der, den du oben als Luftansaugschlauch bezeichnest).
Für die Diagnose wäre es clever, als Spritschlauch einen durchsichtigen einzusetzen...
Wenn du den Unterdruckschlauch am Ansaugstutzen abziehest und mit dem Mund daran saugst, sollte der Benzinhahn öffnen und Sprit zum Vergaser fleißen, sonst ist er kaputt (egal, ob frisch eingebaut...). Wenn das funktioniert, aber im normalen Betrieb nicht, ist der Unterdruckschlauch der Übeltäter (kaputt, Anschlüsse undicht...) oder der Ansaugstutzen hat ein deutliches Loch (unwahrscheinlich, aber möglich).
Wenn das alles nicht hilft, kannst du immer noch einen "normalen", altmodischen Benzinhahn anbauen. Dann die Unterdruckleitung tot legen durch abknicken und Sichern mit einem Kabelbinder.Schönen Urlaub,
Frank
-
Hallo Bernd,
das ist oberpeinlich!!!
Nunja, bleiben wir bei der rechtlichen Seite: 2x Nachbessern ist zulässig, wenn sie nicht in der Lage sind, das zu lösen, Rückgabe.
...und dann kaufst du dir ´ne schöne 200 GT mit Vergaser...Frank
-
Hallo,
D Ring muß ich zuhause nachmessen - kommt später...
Wenn sie mit Kickstarter anspringt, können wir Zündung, Vergaser und Bremslicht als Übeltäter ausschließen. Der Anlasser bekommt keinen Strom oder rückt nicht ordentlich ein.
Prüfe zuerst das Starterrelais. Das sitzt relativ nah an der Batterie, vermutlich links kurz unter der Sitzbank. An der Batterie ist ein kurzes und recht dickes, rotes Kabel angeschlossen, das da hin führt. Verfolge es einfach, bis zum Relais. Hat 4 Pins, 2x dick = 12V von der Batterie & zum Anlasser und 2x dünn, vom Starterknopf & Masse. Die Cowboymethode wäre, beide dicken Kabelschuhe abzuziehen und mal KURZ aneinander halten. Wenn der Anlasser dann anspringt, tausche das Relais. Du kannst aber auch mit einem Multimeter messen: ein Pin hat Dauerplus (von der Batterie), einer sollte 12V bekommen, wenn der Anlasserknopf gedrückt ist (2. Person, Handbremse ziehen, Zündung an....).
Wenn elektrisch alles ok ist und der Anlasser trotzdem nicht geht, mußt du ihn wohl ausbauen...Fröhliches Schrauben,
Frank
-
Hallo,
ich finde nur den und ich glaube, der isses nich...
Externer Inhalt www.sip-scootershop.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Das könnte aber mit einem normalen Spannstift funktionieren, da es ja "nur" um die Positionierung geht. Ggf. gekürzt.
Also: ausmessen und zum Industriebedarf dackeln...Viel Erfolg,
Frank
-
Hallo Bernd,
mit einer 125er sollte man sich mit keiner noch so gut gemachten 50er anlegen müssen. Nie!
Meine ET4 war mit 96km/h eingetragen und die lief sie auch. Gepflegt, aber Serienzustand. Meine Address ebenfalls.
Die 125 GTS hat nominel 4PS mehr und sollte 110 km/h laufen, trotz der 40kg extra.
Jetzt gäbe es natürlich die Möglichkeit, daß der Tacho zu wenig anzeigt. Glaube ich nicht, ist auch nicht zulässig, aber möglich. Das läßt sich mit einem GPS messen oder mit einem Auto, das hinterherfährt. Zumindest grob. Passt natürlich nicht zu deinem Empfinden....
Ursache kann eine nicht korrekt arbeitende Vario sein (wenn du das Gefühl hast, daß sie ausdreht...) oder eine besch.... Einstellung. Wahrscheinlich wegen der Abgaswerte.
Kann dir aber egal sein. März bis August sind 5 Monate, also in der Garantie. Sprich: Händler bitte nachbessern - ich hätte gerne, was im Prospekt und in den Papieren steht. Toleranz max. 10%.
Wichtig: du bist in den ersten 6 Monaten der Gewährleistung. Da muß der Händler nachweisen, daß alles o.k. ist. Bist du der Meinung nein, heißt das NEIN. Fahr also möglichst bald hin.Viel Erfolg,
Frank
-
Hallo,
wie Heinrich schon schreibt: Batterie erstmal ausgebaut laden. Geht das nicht, ist wahrscheinlich einen Zelle hinüber.
Läßt sich die Batterie laden und dann geht erstmal wieder alles, solltest du den Regler im Auge behalten. Wird der Ladezustand trotz Fahren rapide wieder schlecht, ist der Regler wahrscheinlich der Überltäter.Bischen Hintergrund: die Lichtmaschine hat 4 Stromkreise: Licht, Batterie laden (daraus speisen sich Hupe, Blinker, Cockpitlicht...), Zündung versorgen und Zündzeitpunkt. Die letzten beiden gehen, denn sie läuft ja. Nr. 2 könnte natürlich eine Macke haben, regler ist aber wahrscheinlicher.
Frank
-
Hallo,
ich würde die Kriterien nicht auf Alter und Hubraum beschränken.
Die 250er hat nominel (nur) 1,5PS mehr, wiegt dafür aber fast 20kg mehr. Höchstgeschwindigkeit ist exakt gleich und die Beschleunigungswerte unterscheiden sich kaum. Den Vergleich 200 zu 250 ccm würde ich auf dem Papier erstmal deutlicher erwarten. Sooo groß scheint er also garnicht zu sein. Ich schätze, er ist real kleiner, als zwischen gut und mäßig eingestellten, identischen Möhren. Das Handling würde ich bei der 200er etwas angenehmer erwarten. Fazit: Probefahrt.
Beide haben deutliche äußere Kampfspuren. Da wäre es gut zu wissen, wo die herkommen und auch, wie die fahrzeuge genutzt wurden.
Bei der 250er wird der technische Pflegezustand besonders betont. Ist ausserdem ein Händler, da steht die Frage nach Garantie im Raum. Will er keine geben ("ich verkaufe nur im Auftrag..."), scheint er der Sache nicht so zu trauen. Jung und viele Kilometer = Tourenfahrzeug oder Ganzjahresnutzung? Preis ist mit Garantie noch im Rahmen, ohne nicht.Die 200er hat in vielen Jahren wenig Kilometer gemacht. Spricht eher für Sommerfahrzeug, Garage steht ja schon in der Anzeige. Über Service etc. sagt er garnix. Zu prüfen wäre auf jeden Fall: Alter der Reifen (DOT Nummer - falls noch die ersten, ist das Profil egal, die sind Schrott), erster Riemen (Laufleistung und Alter sagen: muß neu), Zustand der Bremsscheibe, Alter Bremsflüssigkeit, Rost am Auspuff (von viel Kurzstrecke), Rost an Verkleidungsschrauben (hat doch hin und wieder im Regen gestanden...). Für den aufgerufenen Preis würde ich mindestens frischen Service und TÜV erwarten, wenn die o.g. Punkte zu deiner Zufriedenheit ausfallen.
An beiden kannst du die üblichen Wartungsarbeiten selbst machen. Einstellarbeiten an der 250er kannst du als Hobbyschrauber vergessen, wg. Einspritzer. Die 200er ist ein Vergasermodell.
Zuverlässig und solide gebaut sind beide.
Frank
-
Guten Morgen Sven,
muß ich mir Sorgen machen, wenn ich in neuen Threads schon persönlich begrüßt werde?
Also das Problem kenne ich eigentlich nur nach Kontakt mit Streusalz. Ist aber 100 Jahre her und die Beläge sind heute nicht mehr so empfindlich und liegen frei, außerdem hast du sie gewechselt.
Hört sich so an, als ob der Bremskolben nicht 100% zurück geht. Ob er verkantet oder reibt oder beides -> ?? Du kannst die Bremszange abbauen, die Beläge rausnehmen, den Kolben mit einer Wasserpumpenzange (vorsichtig! das ist eigentlich nicht das richtige Werkzeug dafür) zurückschieben und die Lauffläche des Kolbens aussen herum leicht fetten (Kupferpaste).
Wenn das nicht hilft, würde ich die Bremszange tauschen (ebay, ca. 35-40).Frank
-
Hallo,
genau richtig, die Blinker bieten ja schon alle Leitungen. Das geht sowohl vor dem Handschuhfach, als auch im Heckbürzel. 2x Plus von den Blinkerzuleitungen und einmal Masse von einer der Rückleitungen der Blinker.
Falls dir das Ding zu laut ist: ein Stück Fahrradschlauch drüberziehen, das dämpft etwas.Frank
-
Hi,
dann ist ein Teil des Zünschlosses kaputt oder das Kabel von Pin 3 der CDI zum Zündschloss ist unterbrochen.
Zuerst würde ich das Kabel überprüfen, d.h. alle Verbindungen checken und das Kabel durchmessen, wenn du kannst.
Falls du kein Meßgerät hast, nehmen wir die Cowboymethode: mit einem Abzweigverbinder machst du ein Stück Kabel (für´s erste ca. 1m) als Abzweigung an das Kabel, was an Pin 3 der CDI rauskommt. Wenn du das freie Ende an Masse hälst, müßte sie aus gehen.
Klappt das, kannst du das (vielleicht) defekte Kabel verfolgen und das Hilfskabel parallel danaben legen bis zum Zündschloss. Hier wieder mit Abzweigklemme dranquetschen. Geht´s jetzt normal ist das Zündschloss ok und das Kabel kaputt. Geht´s nicht, hat das Zündschloss ´ne Macke.
Dann kannst du das Zündschloss tauschen oder dir hilfsweise einen Killschalter z.B. neben das Schloss bauen.Frank
-
Hallo Sven,
zuerst würde ich auf den Vergaser tippen (Leistungsloch...).
SieheExterner Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Die Variogewichte könnten zu schlecht rutschen (leicht fetten...), aber dann müßte die Drehzahl hoch sein und die Kiste trotzdem langsam laufen.
Frank
-
Hi,
ein CoC sagt etwas anderes aus, als eine ABE.
Mit der ABE bescheinigt eine Prüfstelle, daß z.B. ein Auspuff den gängigen Vorschriften entspricht und die technischen Eigenschaften des Fahrzeugs (Geschwindigkeit, Lautstärke, etc.) eingehalten werden und das Teil deshalb legal benutzt werden darf.
Mit einem CoC sieht das anders aus. Damit bescheinigt der Hersteller, daß etwas den gängigen Regeln entspricht und das er das ggf. hat prüfen lassen. Das heißt aber nicht automatisch, daß es die Fahrzeugeigenschaften nicht verändert. Das kann so banal sein, wie z.B. "wir haben die Multivar von der Dekra prüfen lassen und sie funktioniert und ist für das Fahrzeug XY geeignet". Es kann aber auch wesentlich umfangreicher sein, wie z.B. "die Höchstgeschwindigkeit wird nicht beeinflußt".
Je nachdem, wieviel geprüft wurde, reicht das, um das Teil in einer Einzelabnahme beim TÜV eintragen zu lassen. Dann ist es 100% legal.Die Diskussion ist allerdings ziemlich akademisch. Die Multivar verändert (mit Distanzring) nur den Verlauf bis zur maximaler Übersetzung und hat damit keinen Einfluß auf die "bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit", sprich: das merkt keine Sau.
Ausserdem kann man das durchaus als zulässige Änderung werten, wie z.B. einen Gepäckträger.Es bleibt Grauzone, aber ich würde damit rumfahren.
Frank
-
Hallo,
bis auf Kleinigkeiten, dürften eure Schätzchen jetzt gut abgestimmt sein. Damit habt ihr wahrscheinlich so um 5 - 5,5PS. Das ist ungefähr das, was man aus diesem Zylinder rausholen kann.
Am Berg würden sie etwas besser laufen, wenn ihr mit kürzerer Übersetzung fahrt, also z.B. Varioring wieder rein. Das macht natürlich niemand, weil der Berg ja irgendwann zuende ist.
Ihr könnte auch da noch ein bischen an der Feinabstimmung fummeln, aber das bringt eben auch nur minimale Verbesserungen.
Wenn ihr mit dem Zustand nicht zufrieden seid, hilft nur schweres Geschütz, d.h. Sportzylinder und /oder mehr Hubraum. Oder ´ne 125er kaufenGute Fahrt,
Frank
-
Hallo Markus,
das ist die normale Serienfelge und da sollte (serienmäßig) ein Schlauchlosreifen drauf (gewesen sein).
Frank